NK-Newsletter 142

Newsletter im Internet lesen

Wenn Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr beziehen möchten, klicken Sie bitte hier oder schreiben Sie eine kurze Email
mit dem Betreff Unsubscribe an abbestellung@neue-keramik.de.

 

Liebe Leserinnen und Leser der NEUEN KERAMIK
Mit unserem heutigen Newslettter erhalten Sie wie gewohnt neue Termine zu Ausstellungseröffnungen, Wettbewerben, Preisvergaben und vielem mehr!

Der Herbst ist eine gute Reisezeit - viele Veranstaltungen sind genau für diese Zeit geplant!
Ihnen - seitens der NEUEn KERAMIK - viel Vergnügen bei der Lektüre mit Nützlichem an Ideen für Ihre Planung!

Vielleicht wählen Sie bereits früh Geschenke aus und nutzen unser Buchprogramm - es gibt Neues in der Liste!
Besonders hinweisen möchten wir auf den Titel
"Gertraud Möhwald - Bildhauer will ich unbedingt werden".

Falls Sie die NEUE KERAMIK noch nicht abonniert haben: hier klappt das!

Ihnen allen wünschen wir - von der NEUEN KERAMIK -
einen schönen Herbst

 


Preise, Bewerbungstermine und Töpfermärkte


Grassimesse Leipzig

24.10. – 26.10.2025
Rund 140 Künstler und Designerinnen aus Europa und Asien verkaufen aktuelle Arbeiten.

Grassimesse Leipzig

Die Grassimesse als Plattform für erlesene Handwerkskunst und originelles Produktdesign hat eine lange Tradition, die bis ins Jahr 1920 reicht. Hier wurden und werden noch immer die aktuellen Trends guter Gestaltung vorgestellt. Renommierte Designer und Gestalterinnen mit herausragenden Stücken stehen neben jungen Kunsthandwerkern und Hochschulabsolventinnen, die mit Überraschungen auftrumpfen. Auf der dreitägigen Grassimesse geht es um Ästhetik, um hervorragenden Umgang mit Materialien und Funktionalität sowie das „Eintauchen“ in gute Gestaltung. Hier werden qualitätsvolle Einzelstücke und Kleinserien verkauft, das Publikum kommt auf dieser inspirierenden Verkaufsmesse mit den Kreativen ins Gespräch und erlebt eine immense Vielfalt angewandter Kunst. Für Designfans, Kunstbegeisterte und an Gestaltung Interessierte ist die Grassimesse ein Highlight im Ausstellungskalender.

Die Grassimesse lädt zum Schauen, Informieren und Kaufen ein und zeigt Neuestes aus den Bereichen Schmuck und Accessoires, Keramik und Porzellan, Mode und Textil, Möbel, Holz, Metall, Glas und Papier. Aus einem Bewerberkreis von mehr als 290 Künstlerinnen und Designern weltweit wählte eine Fachjury im Frühsommer die rund 140 Teilnehmenden an 80 Messeständen für den Herbst aus. In diesem Jahr kommen sie aus elf Ländern in Europa und Asien. Es werden acht Grassipreise vergeben, die mit insgesamt 11.000 Euro sowie Sachpreisen und Ankäufen fürs Museum dotiert sind.


The 1st International Ceramics Sculpture Triennale Poland ICST

 

The 1st International Ceramics Sculpture Triennale Poland ICST

The 1st International Ceramics Sculpture Triennale Poland ICST is an open, international competition for artists from all over the world working in the matter of ceramics. This initiative is the only and very first event of this kind in Poland. The Triennale is held by the International Ceramic Sculpture Triennale Association and by The Academy of Fine Arts in Warsaw.
The organization of ICST is a response to the needs of the artistic community and the growing interest in ceramics as a legitimate and autonomous language of contemporary sculpture.

The central event of the ICST is the international exhibition of the shortlisted participants held, and the selection of the Competition Winners by the International Jury. The aim of the Competition is to provide an overview of European and worldwide ceramic sculpture, to present current trends and endeavours in contemporary artistic ceramics as well as to elevate the significance and potential of ceramic matter.
In the first stage of the competition, 678 submissions were received from 56 countries.
From these, the International Jury selected 52 artists who qualified for the second stage – participation in the exhibition.

Final Exhibition:
Until October 26, 2025
Academy of Fine Arts in Warsaw
37/39 Wybrzeże Kościuszkowskie Street


Internationaler Keramikmarkt Siegburg

Erlesen. Facettenreich. Zeitgenössisch.

Jedes Jahr am 2. Juliwochenende präsentieren rund 85 professionelle Werkstätten und internationale KeramikerInnen auf dem historischen Marktplatz eindrucksvolle Aspekte zeitgenössischer Keramikkunst. Der zweitägige Markt bietet eine breite Palette verschiedenster Stilrichtungen. Die Besucher erwartet ein zeitgemäßes und vielfältiges Angebot von Unikatkeramik, individueller und serieller Gebrauchskeramik, feinem Porzellan und hochwertigem Schmuck bis hin zu künstlerischen Objekten.

Der Internationale Keramikmarkt Siegburg findet 2026 am 11. und 12. Juli jeweils von 11:00 bis 18:00 Uhr statt.

Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 25. Januar 2026.

Mehr Information


Hessischer Staatspreis für das Deutsche Kunsthandwerk 2026

Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2025

Der Hessische Staatspreis für das Deutsche Kunsthandwerk wird seit 1951 an Kunsthandwerkerinnen verliehen, die sich mit ihren selbst entworfenen Arbeiten durch handwerklich und künstlerisch herausragende Leistungen auszeichnen. Ziel des Staatspreises ist es, einen Anreiz für besonders kreative, gestalterische Leistungen des deutschen Kunsthandwerks zu setzen.

Der Preis wird anlässlich der Internationalen Frankfurter Messe Ambiente verliehen werden, die vom 6. bis 10. Februar 2026 auf dem Frankfurter Messegelände stattfinden wird.

Begleitend zu der Festveranstaltung und Preisverleihung am
6. Februar 2026 wird während der gesamten Messe eine Ausstellung mit ausgewählten Arbeiten der Wettbewerbsrunde 2025 gezeigt werden.

Anmeldeformular herunterladen


Ausschreibung - Musée de Carouge

Bewerbung bis zum 31. Dezember 2025


Musée de Carouge

Die ausgewählten Werke werden vom
19. September bis zum 29. November 2026 im Musée de Carouge ausgestellt.

www.carouge.ch


CICEMA 2025 - Manises International Ceramics Film Festival

21.-23. November 2025

Cinema Ceràmic de Manises


Die dritte Ausgabe des Internationalen Keramikfilmfestivals Manises (CICEMA) findet vom 21. bis 23. November im Auditorium Germanias in Manises (Spanien) statt. Nach dem Ende des FIFMA-Festivals, das früher in Paris stattfand, beschloss die historische Keramikstadt Manises, dieses Keramikfilmfestival zu sponsern, das heute die wichtigste Veranstaltung seiner Art in Europa ist.

Weitere Informationen sowie die Teilnahmebedingungen unter
www.cicema.com


63. Faenza Preis

Noch bis zum 30. November 2025 sind im MIC Faenza, Italien!
Die 63. Internationalen Biennale für Zeitgenössische Keramikkunst
präsentiert Preise, Belobigungen und Werke der Finalisten in diesem
Wettbewerb: zu sehen hochkarätige Arbeiten von
109 Künstler und Künstlerinnen aus 72 Nationen!

Faenza

www.micfaenza.org


 

AUSSTELLUNGEN


Ausstellung in der Galerie Heller

 

GLASKUNST AUS TSCHECHIEN
30. November 2025 – 25. Januar 2026

 

Glaskunst aus Tschechien - Galerie Heller

Vladimira Klumpar, The Wind is Blowing

Galerie Marianne Heller
Friedrich-Ebert-Anlage 2
Am Stadtgarten

www.galerie-heller.de


Moderne Keramik - Porzellanobjekte


ZSUSZA FÜZESI - JOCHEN RÜTH -
OTTO SCHERER - ULRIKE SPANGENBERG -
SUSANNE PETZOLD


Ausstellung dauert bis 19.10.25 in Augsburg

BBK Galerie im Glaspalast, 86153 Augsburg
Di, Do, Sa und So von 13 - 17 Uhr


Erlebniswochenende im Museum Schloss Fürstenberg

Ritter, Märchen & Spukgeschichten

25. und 26. Oktober 2025

Auf der Deutschen Märchenstraße gelegen, erwacht das Schloss an diesem Wochenende zum Schauplatz von spannenden Märchen, interaktiven Workshops und fantasievollen Aufführungen.

Das Erlebniswochenende im Museum Schloss Fürstenberg findet in Kooperation mit der "Deutschen Märchenstraße" statt, die in diesem Jahr ihr 50. Jubiläum feiert. Zum Anlass des Jubiläums hat Porzellanmalerin Dagmar Laske eine 61 cm große und 12 kg schwere FÜRSTENBERG Porzellanvase mit Illustrationen von 33 Märchen, Sagen und Legenden bemalt. Außerdem zeigt die Märchenvase 25 Orte der Märchenstraße und vier Portraits, u.a. von Jakob und Wilhelm Grimm. Die imposante Vase wird derzeit in der Besucherwerkstatt des Museums ausgestellt und auch am Erlebniswochenende zu bewundern sein.

Märchenvase

Märchenvase

Mehr Infos: www.fuerstenberg-schloss.com/schloss/museum/

MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG
Meinbrexener Str. 2
37699 Fürstenberg


Porträt im Laden: Evelyn Hesselmann

Evelyn Hesselmann
Kapselbrand
Ausstellung dauert bis 11. Oktober 2025


Evelyn Hesselmann

Mit ihren Arbeiten zum Thema Kapselbrand weiht uns die Keramikkünstlerin in die Geheimnisse feuergebrannter Keramik ein.

Zum Werk von Evelyn Hesselmann gehören Gefäße, Skulpturen, Masken und Helme, Brunnen, Wandgestaltung und Malerei, allesamt zu bewundern in ihrer Galerie in Nürnberg. Für unser nächstes Porträt im Laden hat die Keramikkünstlerin Arbeiten zusammengestellt, die dem Thema Kapselbrand gewidmet sind. Sie haben Hitze weit über 1000 Grad, Schmauch und Asche durchlebt: Im Kapselbrand werden die aus Ton gedrehten und geformten Objekte mit organischen und anorganischen Rohstoffen in einer Tonkapsel luftdicht verpackt und gebrannt. Erst wenn die Kapsel wieder geöffnet wird, offenbart sich die Entwicklung und das Aussehen des jeweiligen Werkstücks.

Bayerischer Kunstgewerbeverein e.V.
Pacellistraße 6-8
80333 München
www.bayerischer-kunstgewerbeverein.de


Atelierausstellung " Vacante Glut.........dans la chaleur vacante "

Gäste in der diesjährigen Atelierausstellung sind 4 Keramikerinnen -
Barbara Weibel, Julia Gilles, Elisa Leguern, Tristan Chaillot - aus Frankreich. Gemeinsam wird der Holzbrandofen gebrannt.

Begleitet wird diese Aktion von den Fotografinnen Anna Puig-Rosado, und Karin Dilthey und dem Fotografen Samuel Guille. Die Fotos vom Brand werden bei der Ausstellung zu sehen sein.

Außerdem wird während der ganzen Aktion der Film "Bouillonnement Artistique" gedreht, der am Fr.31.10. in Lich zu sehen sein wird. Die französischen Künstler sind Teil der "La Caravane des Artistes Correspondents"


Richard-Bampi-Preis 2025

Ausstellung dauert bis zum 2.11.2025


In diesem Jahr wurde der Richard-Bampi-Preis der Gesellschaft der Keramikfreunde e.V. zum 17. Mal vergeben.

Bei der Preisverleihung am 6. September 2025 wurde die Burg-Studierende Lina Wiedwald zur Gewinnerin gekürt. Chungwoo Yoo, ebenfalls Studierender der Burg Giebichenstein, belegte mit seinen Arbeiten den zweiten Platz und den dritten der Berliner Keramiker Frank Jimin Hopp. Lina Wiedwalds Arbeiten bewegen sich an der Schnittstelle von traditioneller Keramik und experimenteller Materialforschung. Ihre Objekte bewegen sich zwischen Nutzbarkeit und skulpturalem Ausdruck und hinterfragen Konventionen keramischer Gestaltung.

Gemeinsam mit dem Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zeigt die mit dem Preis verbundene Ausstellung eine große künstlerische Bandbreite der nominierten Arbeiten, die von Gefäßkeramik bis zu abstrakten, experimentellen Positionen reicht.

Der Richard-Bampi-Preis gehört zu den bedeutendsten Keramikpreisen in Deutschland. Er wird seit 1969 durch die Gesellschaft der Keramikfreunde e.V. vergeben.

Japanisches Palais
Palaisplatz 11
01097 Dresden

www.skd.museum


Verborgene Schätze

"Alchimisten in Ton" - Das in der Keramikszene bekannte Internationale Keramik Studio in Kecskemet präsentiert seine einzigartige Keramik-Sammlung ab Anfang OKTOBER in der Kunst Halle Szombathely, in Ungarn.

Diese Keramik Sammlung ist die zweitgrößte zeitgenössische Kollektion, gleich nach der im Viktoria und Albert Museum in London. Die Sammlung punktet mit mehr als 4000 Keramik-Kunstwerken! Gezeigt werden in der Kunst Halle Szombathely Objekte der Osteuropäischen Avantgarde, die kunsthistorisch noch nicht ausreichend bearbeitet und veröffentlicht sind, sowie aktuelle Keramiken heutiger Tage. Zu sehen sind Pop-art Linien von Künstler und Künstlerinnen aus USA, herausragende Stücke aus Japan, feinste Designs aus Benelux, - und natürlich Werke der ungarische Keramikszene! Das Internationale Keramik Studio Kecskemet ist das älteste Keramik-Institut in Europa. Gegründet von Janos Probstner in den 1975er Jahren und fokussiert auf weltweite Keramik-Kunst, wurden früh internationale Symposien und Ausstellungen organisiert sowie Master-Kurse etabliert.

Ausstellung dauert bis zum 25. 1. 2026

Kunst Halle Szombathely
Rakoczi Ferenc u. 12
H-9700 Szombathely, Ungarn

keptar.savariamuseum.hu


Keramik-Museum Bürgel

Annett Ulrike Meier & Cornelia Theimer Gardella
ERDE. LINIE. LICHT.
Ausstellung dauert bis zum 20. Dezember 2025


Keramik Museum Bürgel

Die Ausstellung "Erde. Linie. Licht." vereint keramische und textile Arbeiten der Künstlerinnen Annett Ulrike Meier (Weimar) und Cornelia Theimer Gardella (Erfurt). Zum ersten Mal präsentiert das Keramik-Museum Bürgel diese Art der Zusammenschau. Beide Handwerke zählen zu den ältesten Handwerken der Menschheitsgeschichte.

Die Erde mit ihren Naturerscheinungen, ihrer Schönheit, Vielfalt und Zerbrechlichkeit ist beiden Künstlerinnen Quelle der Inspiration. Sie ist gleichzeitig Rückzugs- und Begegnungsort. Linien stehen dagegen für Horizonte, wie sie am Meer, im Gebirge oder in der Ebene erlebbar sind. Sie strukturieren, grenzen ab und rahmen die Arbeiten ein. Licht ist darüber hinaus zentraler Leitstern im Umgang mit den natürlichen Materialien, aber auch Brücke zur Farbe und zu den Strukturen.

In den Arbeiten der beiden Künstlerinnen wird sowohl die Weite als auch die Nähe eingefangen. Es findet ein Dialog zwischen Hell und Dunkel, Bewegung und Innehalten, Farbe und Oberfläche, Licht und Schatten, Nähe und Distanz statt. Der Betrachter wird eingeladen, die Kunstwerke mit den Augen zu ertasten und sprichwörtlich in sie einzutauchen. Eine seltene und wohltuende Poesie ist den Werken von Cornelia Theimer Gardella und Annett Ulrike Meier zu eigen.

Beide Künstlerinnen zeigen und bewahren mit ihren zeitgenössischen Positionen die jeweils individuelle Herangehensweise, aber auch die Berührungspunkte und Perspektiven in den Umbrüchen der Gegenwart.

 

Keramik-Museum Bürgel
D-07616 Bürgel, Am Kirchplatz 2


www.keramik-museum-buergel.de


Ausstellung in der Galerie Handwerk

Vom Kleinen ins Große
Mosaik als künstlerische Ausdrucksmöglichkeit

Ausstellungseröffnung
Dienstag, 14. August 2025, 18.30 Uhr

Ausstellungsdauer

16. August bis 20. September 2025

Begrüßung

Elke-Helene Hügel, Kuratorin der Ausstellung

Die Ausstellung vereint über 50 internationale Künstlerinnen und Künstler, die sich den Themen Holz, Glas, Keramik, Stein, Kunststoff, Schmuck und Textil verschrieben haben. Sie erforscht die Idee des Mosaiks als künstlerisches Prinzip: das Zusammenspiel vieler Einzelteile, aus dem größere, bedeutungsvolle Kompositionen entstehen. Kleine Fragmente fügen sich in verschiedenen Techniken zu neuen Bildern, Mustern oder figürlichen Darstellungen – ob in flächiger Anordnung oder als plastische, dreidimensionale Werke.
Hinter dem scheinbar zufälligen Prinzip verbirgt sich ein Spiel aus Erfahrung und meisterhaftem Können. Auf dreidimensionalen Objekten erwachen die zunächst flach gewalzten Plättchen und Muster zu neuem Leben und ungeahntem Rhythmus.

la voix lactée

©Mayer'sche Hofkunstanstalt/Sammy Hart
"La Voix Lactée" von Geneviève Cadieux

Galerie Handwerk
Max-Joseph-Straße 4
80333 München


www.hwk-muenchen.de/galerie


Ausstellungen im Hetjens - Deutsches Keramikmuseum Düsseldorf


Magical Creatures - Wunderwesen aus Porzellan und Keramik
Ausstellung dauert bis 4. Januar 2026

Mystische Kreaturen befügelten schon immer die Phantasie der Menschen. Einhorn, Meerjungfrau und Zwerg haben auch in der Kunstgeschichte ihren festen Platz. Bereits in der antiken Sagenwelt nehmen Mischwesen wie Sphinx und Faun oft zentrale Rollen ein. Während Drachen in der fernöstlichen Mythologie als Himmelsboten und Glückbringer angesehen werden, sind sie im Westen das Sinnbild des Bösen, das überwunden werden muss. Im Gegensatz dazu genießt das Einhorn spätestens seit dem Mittelalter besondere Beliebtheit. Es steht für Reinheit und große Zauberkraft.

Die Ausstellung zeigt eine Auswahl phantastischer Wesen aus Porzellan und Keramik. Der Studioausstellungsbereich (1. OG) ist Ausgangspunkt, von wo aus glitzernde Sterne auf einem Parcours zu den weiteren Exponaten in allen Bereichen des Museums führen.

Magical Creatures

Sphinx, Entwurf: Johann Gottlieb Kirchner, 1732 Ausformung um 1870, Meissen. Foto: Andreas Lange, Düsseldorf

Hetjens - Deutsches Keramikmuseum Düsseldorf
Deutsches Keramikmuseum
Schulstraße 4
40213 Düsseldorf

Hetjens - Landeshauptstadt Düsseldorf


Ausstellungen im STUDIO 2025 - Keramikmuseum Staufen e.V


"J’aime les vieux pots…" – Isabelle Pammachius, Henrichemont/F
Ausstellung dauert bis zum 12.10.2025

Altüberlieferte Krüge und Kannen inspirieren sie. Teekannen und Teeschalen gehören zu ihrem ständigen Repertoire. Mit ihren formenden Händen, gestisch aufgetragener Glasur und Malerei und dem Holzfeuer verleiht sie jedem Gefäß seinen unverwechselbaren Charakter. Sie folgt ihrer Intuition, lässt ihren Emotionen freien Lauf und hat doch so viel Erfahrung, dass sie genau weiß, was sie tut. Seit 1999 arbeitet Isabelle Pammachius (*1970) im Atelier Boisbelle unweit La Borne mit Hervé Rousseau. Im Noborigama (= japanischer Mehrkammer-Holzofen) nutzt sie die Möglichkeiten des Ascheanflugs.

Bei der Vernissage am Freitag, 29. August, um 19 Uhr stellt Elisabeth Schraut aus Karlsruhe die Töpferin in einem deutsch-französischen Gespräch vor. Anschließend bietet der Förderkreis des Keramikmuseums mit Musik, Gugelhupf und Wein einen unterhaltsamen Sommerabend.


Korea und Bauhaus – Bokyung Kim, Diessen a. A.
17.10.-30.11.2025

Bokyung-Kim

Die Liebe zum Detail und allerhöchste Präzision ist den vielfach ausgezeichneten Spezialisten für Porzellan, Minsoo Lee und Bokyung Kim aus Südkorea, gemeinsam. Seit 2018 in Diessen am Ammersee ansässig, bieten sie in ihrem Atelier SOOBO neben erlesenen Einzelstücken eine gemeinsam entwickelte Geschirrserie an, die sich durch feinste Haptik und seidigen Glanz auszeichnet. Die klare, minimalistische Formensprache des Bauhauses hat die beiden ursprünglich nach Deutschland gelockt. In Form und Farbe ihrer Vasen knüpft Bokyung Kim neuerdings wieder an die große Tradition Südkoreas an.

Zur Vernissage am Freitag, 17. Oktober, um 19 Uhr spricht
Dr. Maria Schüly zur Keramikerin und ihren Arbeiten.


Badisches Landesmuseum
Schlossbezirk 10
76131 Karlsruhe

Aktuelle Ausstellung im STUDIO (landesmuseum.de)


Ausstellung: Un - limited world I CERAMICS

Ausstellung dauert bis zum 7. November 2025


SKB AERTES, Südtiroler Künstlerbund Bozen - Keramik zwischen freier Form und fragiler Grenze: Die vom Südtiroler Künstlerbund organisierte Ausstellung präsentiert zeitgenössische keramische Positionen von 20 Künstlern und Künstlerinnen aus Südtirol, dem In- und Ausland.

Kuratiert von Eva Gratl, Lisa Trockner und Eleonora Klauser Soldá, eröffnet sie einen vielschichtigen Blick auf das expressive Potenzial von Ton in seiner ganzen Bandbreite. Historische Bezüge treffen auf aktuelle Tendenzen, in denen Handarbeit und Innovation, Historie und Gegenwart in einem spannungsvollen Dialog stehen.

Ergänzt wird die Ausstellung durch ein vielseitiges Rahmenprogramm mit einem Keramiktauschmarkt, mit Künstlergesprächen, Workshops und Führungen.


SKB ARTES, Weggensteinstraße 12A, Bozen, Italien


Keramik-Museum Berlin

Keramik Museum Berlin

 

www.keramik-museum-berlin.de


Europäisches Museum für Modernes Glas

Sonderausstellung bis 9. November 2025
ANNA MLASOWSKY – Material & Identity

Die Retrospektive widmet sich dem vielschichtigen Werk der 1984 in Deutschland geborenen, in Seattle/USA ansässigen und als Professorin in Stockholm tätigen Künstlerin Anna Mlasowsky. Präsentiert werden Skulpturen, Klang- und Video-Installationen sowie Wandarbeiten. Im Fokus stehen Objekte, die sich auf immer neue Weise mit der Materialität von Glas und seinen semantischen und physikalischen Eigenschaften auseinandersetzen. Es geht um die Erforschung technischer Aspekte und generell um das Ausloten von Grenzen. Jedes Objekt steht für eine eigene Geschichte, die mit Glas in Berührung steht. Dabei werden auch die Bereiche Identität, Gender und Zwischenmenschlichkeit thematisiert.

Anna Mlasowsky ist Professorin für Glas und Keramik am Department of Crafts an der Konstfack in Stockholm, einer der bedeutendsten Kunsthochschulen Skandinaviens.

Europäisches Museum für Modernes Glas
D-96472, Rödental, Rosenau 10

www.kunstsammlungen-coburg.de


GRASSI Museum für Angewandte Kunst

Bitte nicht füttern!
Tiere auf Art déco-Porzellan

Ausstellung dauert bis zum 2.11.2025

Die Darstellung von Tieren aus Porzellan hat eine lange Tradition und verbindet Kunstfertigkeit mit Naturbeobachtung. Um die faszinierenden Details der Tierwelt einzufangen, bedarf es eines ausgeprägten Verständnisses von Anatomie, Bewegung und Texturen. Fellstrukturen, Federkleider, Posen und Mimiken sind entscheidende Merkmale, um die Figuren authentisch und ansprechend darzustellen. Jeder Pinselstrich, jedes geformte Detail tragen dazu bei, das Wesen des Tieres einzufangen.

 

 

Tiere auf Art déco-Porzellan


GRASSI Museum für Angewandte Kunst
Johannisplatz  5-11, 04103 Leipzig


www.grassimak.de


Ausstellungen in der Galerie DuDon 2025

Ausstellung dauert bis zum 27.11.2025
“In search of a new order”
Pekka and Mari Paikkari, Anne Verdier, Benoît Pouplard

Mari Paikkari
Mari Paikkari

Anne Verdier
Anne Verdier

Benoit Pouplard
Benoît Pouplard


POTERIE DU DON / GALERIE DU DON
Le Don du Fel, 12140 Le Fel, France

www.ledondufel.com


CLAY Keramikmuseum

Bente Skjøttgaard
Nature and Glaze

Ausstellung dauert bis 26. Oktober 2025

Clay Keramikmuseum

In her endeavour to render cloud formations, rotting tree stumps and glossy glaze lakes, Bente Skjøttgaard (b. 1961) has been challenging the possibilities of clay for more than four decades. Her continuous effort to capture nature’s fleeting phenomena in ceramic form has resulted in numerous sculptures with a distinctive and unique expression.

In this exhibition, Bente Skjøttgaard invites us on a personal journey through her body of work. In a display of 14 themes, she recounts her artistic development, works, experiments and exhibitions, illustrating how one idea often naturally has led to the next. From her graduation from Kunsthåndværkerskolen (School of Arts and Crafts) in Kolding in 1986, we follow her early explorative experiments with the balance between function and aesthetic that led to her design of organically shaped bathroom experiments during the 1990s, among other outcomes.

CLAY Keramikmuseum / Kongebrovej 42 / 5500 Middelfart
www.claymuseum.dk


Keramikmuseum Westerwald


Jan Bontjes van Beek

Ausstellung dauert bis zum 6.4.2026

Das ergreifende Leben von Jan Bontjes van Beek (1899–1969) widerspiegelt Tiefen und Höhen der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Als "auffallend schöner (…) Matrose, der gut tanzte", traf er 1919 in der Worpsweder Künstlerkolonie ein und fand bald ein Zuhause bei der Familie Breling in Fischerhude, die ihn mit der Keramik vertraut machte. Mit Unterstützung seiner zweiten Frau, der Architektin Rahel Weisbach, zog er 1933 nach Berlin, wo sein Atelier zu einem bekannten Treffpunkt für viele Künstler wurde. Er wurde von den Nationalsozialisten verhaftet, seine Tochter Cato im Strafgefängnis Plötzensee hingerichtet. Nach Kriegsende entschied sich Jan Bontjes van Beek für eine Lehrtätigkeit an der Ost-Berliner Kunsthochschule Weißensee, konnte sich jedoch mit dem SED-Regime nicht arrangieren und wurde 1951 als Direktor entlassen. Er fasste dann mit der Lehre zunächst in West-Berlin und schließlich in Hamburg Fuß und führte seine keramischen Arbeiten fort, was dem Freigeist Halt bot. Wie kein anderer betonte er die Körperlichkeit in der Form und die Dynamik in der Farbe. In bewegten Zeiten suchte er nach dem Maß für seine Gefäße und letztlich für sich selbst.

Jan Bontjes van Beek

Foto: Helge Articus

Keramikmuseum Westerwald
Lindenstraße 13
56203 Höhr-Grenzhausen

www.keramikmuseum.de

 


 

TONraum Workshop Termine für 2025.
So ein kreativer Workshop, als Geschenk oder als gemeinsame, kreative Zeit, ist immer eine ganz besondere Idee!
Bestellbar: GESCHENKGUTSCHEIN hier

DIE NEUEN „TONRAUM WORKSHOPS“ 2025  
Freitag:   15 - 18 Uhr
Samstag: 10 - 17 Uhr (kurze Mittagspause).   
Seminarsprache = Deutsch    
Sonntag: 10 - 15 Uhr

 

Ross de Wayne Campbell 14. - 16. November 2025 Nur Warteliste!
"KRABBLER, FLIEGER, ZWICKER"
Insekten aus Ton SONNTAGS WIRD IM RAKU VERFEINERT! 320.- Euro

Regina Heinz 5. - 7. Dezember 2025
"LITHIUM MATT GLASUREN" 280.- Euro

Monika Gass 20. - 22. Februar 2026
"AUFBAUTECHNIKEN - MONTAGETECHNIKEN" FARBIGE INLAYS -
BILDHAFTE MOTIVE 280.- Euro

Heide Nonnenmacher 6. - 8. März 2026
"MIXED MEDIA" 280.- Euro

Stephanie Marie Roos 13. - 15. März 2026
"DAS PORTRAIT" 280.- Euro

Christoph Hasenberg 20. - 22. März 2026
"HAND FREI ZEICHNEN FREI HAND" 280.- Euro

Maria Geszler-Garzuly 10. - 12. April 2026
"Die VERRÜCKTE TASCHE" 280.- Euro

Nani Champy-Schott 8. - 10. Mai 2026
"RAKU - SPEZIAL: Glasuren und Formen" 320.- Euro.

Monika Gass 5. - 7. Juni 2026
"RAKU - FORM / TECHNIK / GLASUR / BRENNEN " 280.- Euro

Helene Kirchmair 12. - 14. Juni 2026
"ORGANISCHE OBERFLÄCHEN aus dem FEUER" 320.- Euro.

Petra Bittl 14. - 16. August 2026
"SCHICHTTECHNIKEN" in und mit Porzellan 280.- Euro

VERANSTALTUNGSORT: 
Keramikwerkstatt Krösselbach - Krösselbachweg - 69412 Eberbach 

Info Ton-Raum.com

monika.gass@googlemail.com

TONraum@neue-keramik.de


GESCHENKABO



6 x Lesefreude mit künstlerischer, spannender, internationaler KERAMIK und ein kreatives JAHR
mit 6 Ausgaben der NEUEn KERAMIK

Geschenkabo

Zum Abonnieren klicken Sie bitte auf das Bild

Bitte dieses Formular ausdrucken und per Post,
oder die Daten per Email an uns schicken.

Wenn uns Ihre Bestellung rechtzeitig erreicht, liefern wir das vorhergehende Heft kostenlos an Ihre Adresse, sodass Sie ein Exemplar der NK als persönliches Geschenk direkt überreichen können!


 

ONLINE-ABO

Zum Abonnieren klicken Sie bitte auf das Bild

Bitte dieses Formular ausdrucken und per Post,
oder die Daten per Email an uns schicken.


JAHRES ABO

6 Hefte im Jahr
€ 72,00 in Deutschland
€ 76,00 in Österreich + im übrigen Europa
sFr 82,00 in der Schweiz

TEST ABO

3 Hefte für (D) € 35,00
(A) € 40,00 | (CH) sFr 40,00.
Es endet automatisch nach der dritten Lieferung.

ABO STUDIERENDE

Für Schüler, Lehrlinge u. Studenten
abonnieren:
€ 38,00 in Deutschland
€ 41,00 in Österreich + im übrigen Europa sFr 45,00 in der Schweiz.

ONLINE-ABO

Online lesen - 6 Hefte im Jahr für € 36,00.

Abonnement-Bestellungen:

Verlag NEUE KERAMIK Am Leiersberg 5 | D-69239 Neckarsteinach
Tel. +49(0)6229-707 99 45
info@neue-keramik.de
www.neue-keramik.de

 


 

Drehen auf der Töpferscheibe
Autor: Joachim Jung

Drehen auf der Toepferscheibe

352 S., 1230 Abb., Preis: 81,- €, (inkl. Versand) inkl. ein Poster, Format DIN A0 mit allen Drehschritten.
Dieses Buch ist sinnvoll für jeden, der den Drehvorgang durchschauen möchte.
Es enthält praktische Anleitungen für Gebrauchsgefäße mit industriell nicht herstellbarer Funktion und bewahrt altes Wissen. Erstmals in der Literatur wird das „Warum“ erklärt. Die Technik erleichtert das Zentrieren sehr großer Tonmengen und das Drehen mannshoher Gefäße.
Kursangebote:
Töpferei Jung - Ausbau 7 - 18211 Retschow - OT Glashagen

Um das Buch "Drehen auf der Töpferscheibe" zu bestellen
senden Sie bitte eine Email an
bestellungen@neue-keramik.de



BÜCHER

Lieferzeit ca. 2-3 Werktage

Zum Bestellen klicken Sie bitte auf das Bild


NEU


GERTRAUD MÖHWALD -
Bildhauer will ich unbedingt werden

Herausgeber Renate Luckner-Bien

Die international renommierte Bildhauerin und Keramikerin Gertraud Möhwald (1929–2002) hat über ihr künstlerisches Werk hinaus zahlreiche Zeugnisse authentischer Selbstwahrnehmung und kluger Weltbeobachtung
hinterlassen. Erstmals werden die Texte - neben ihren Arbeiten und vielen historischen Fotos - in dieser Publikation gesammelt veröffentlicht und kommentiert.

Gertraud Möhwald setzte in ihrer künstlerischen Praxis bewusst auf raue Oberflächen, Risse und Materialbrüche.
Ihre figürlichen Plastiken bestehen häufig aus Keramikscherben, schamottiertem Ton, Papier, Textilien oder Draht. Sie stellen das Fragmentarische ins Zentrum. Fragen nach Leben und Tod, Zerstörung und Heilung oder nach Erinnerung und der Akzeptanz des Risses als Lebensspur waren zentrale Motive in Möhwalds Arbeit.
Der Fokus des nun vorliegenden Buches liegt auf Gertraud Möhwalds schriftlichen Äußerungen. In ihren Texten in Katalogen und Zeitschriften erzählt sie von ihrem eruflichen Werdegang, den empfangenen Anregungen, den äußeren Umständen und den handwerklich-technischen Aspekten ihrer Arbeit. Viele bislang unveröffentlichte Auszüge aus ihren Interviews und Briefen ergänzen das Bild: Über den konkreten Anlass des jeweiligen Briefes hinaus schreibt sie über ihre Arbeit und von ihren Plänen. Zusammen mit einer Vielzahl von Abbildungen der Keramiken, Plastiken und Zeichnungen Möhwalds erweisen sie sich als Selbstzeugnisse einer großen Künstlerin mit der Fähigkeit zu kritischer Selbst- und Weltbeobachtung. Ausführliche Kommentare der Herausgeberin ordnen die Originaltexte in ihren historischen Kontext ein. Bisher unveröffentlichte Materialien - so auch viele der zu einem Fotoalbum zusammengeführen Fotografien - geben einen tiefen Einblick in Gertraud Möhwalds Leben und ihre künstlerische Entwicklung.
GERTRAUD MÖHWALD Bildhauer will ich unbedingt werden, 256 Seiten, 17 x 24 cm, 150 Abb., Hardcover, Deutsch (mit Teilen in Englisch).
ISBN 978-3-89790-751-5 Gefördert durch die Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt arnoldsche ART PUBLISHERS.

Zu beziehen über den Buchversand der NEUEN KERAMIK
bestellungen@neue-keramik.de

34,00€



NEU

Auf der Scheibe geformt
Keramik für zu Hause -
schlicht und chic

von Lilly Maetzig

Mit "Auf der Scheibe geformt" legt Lilly Maetzig das ideale Buch für alle vor, die das Drehen auf der Töpferscheibe erlernen und gleichzeitig stilvolle Objekte herstellen möchten.

In den einleitenden Kapiteln führt die Autorin in die Grundzüge des Scheibendrehens ein.
Dabei erklärt sie alles Wichtige über den Arbeitsplatz, die benötigten Materialien und Werkzeuge und zeigt schließlich, wie die Töpferscheibe eingesetzt wird. Im zweiten Teil baut sie auf diesen erlernten Grundlagen auf und stellt Projekte wie Tasse, Seifenschale, Zitronenpresse, Lampenschirm und viele mehr vor. Dabei ist jedes Objekt minimalistisch im
Design, aber mit durchdachten Details versehen. Wer noch keinerlei Töpfererfahrung hat, kann das Buch von vorn bis hinten durcharbeiten, denn alle Prozesse sind der Reihe nach beschrieben. Fortgeschrittene Leser:innen mit etwas Dreherfahrung wiederum können Details
nachschlagen und Kenntnisse vertiefen.
Mit attraktiven Lifestyle-Fotos und klaren Anleitungen ist diese Neuerscheinung der ultimative moderne Leitfaden für das süchtig machende, haptische Handwerk.

16 Seiten, durchgehend farbige Fotos, Hardcover
Format: 20,1 x 25,3 cm, ISBN 978-3-258-60298-1

Zu beziehen über den Buchversand der NEUEN KERAMIK
bestellungen@neue-keramik.de

36,00€


NEU

Handbuch Keramik
Die Techniken des Töpferns

von Duncan Hooson / Anthony Quinn

Dieses Buch ist unverzichtbar für alle, die sich mit Keramikgestaltung befassen, sei es als Hobbytöpfer, in Kursen, als Auszubildende, Studenten oder ausgebildete Keramiker. Dieses umfassende Keramikhandbuch enthält alles, was wichtig und wissenswert ist – ob für Einsteiger oder Keramikprofis: Handgriffe und Arbeitsmethoden sind systematisch nach Themen geordnet, um die erfolgreiche Umsetzung zu erleichtern. Detaillierte Beschreibungen werden mit Schritt-für-Schritt-Fotos ergänzt. Die Techniken bauen aufeinander auf und werden anschaulich erklärt, sodass sie sich auch tatsächlich umsetzen lassen. Die Anleitungen umfassen Formgebung mit Pinch- und Wulsttechnik, Aufbauen mit Platten und Scheibendrehen genauso wie Herstellen und Arbeiten mit Gipsformen und Strangpressen. Dekorative Oberflächen ergeben sich unter anderem durch Engoben und Glasuren, Bedrucken und weitere Methoden mit erfrischend neuer Optik.

2. Auflage 2020, 320 Seiten, über 500 farbige Abb.,
Hardcover978-3-258-60221-9

Zu beziehen über den Buchversand der NEUEN KERAMIK
bestellungen@neue-keramik.de

58,00€


KERAMISCHE GRUNDKENNTNISSE
Konstruktives Wissen und praktische Erfahrung

6. Auflage

Gustav Weiß

 

Keramische Grundlenntnisse

Zum 6. Mal bereits geben wir jetzt diese Broschüre mit fundamentalen Information zur Keramik heraus. Die Qualität der Informationen spricht für sich, wurden diese doch in den letzten Jahren immer wieder nachgefragt. Wir gedenken damit auch des Altvaters keramischer Kenntnisse, Gustav Weiß, der 2023 in seinem 101 Lebensjahr starb.
Bernd Pfannkuche, Verlag NEUE KERAMIK

"Machen macht durch Wissen mehr Spaß"

könnte ein Werbeslogan sein, um sich Wissen anzueignen. Denn der Keramiker ist von Hause aus nur aufs Machen bedacht. In seinem Unterbewusstsein fühlt er sich der Natur verbunden, weil er mit Erde und Feuer umgeht. Diese beiden erlebt er aber praktisch nicht unmittelbar, sondern von der Industrie und vom Handel für ihn zurechtgemacht. Deshalb ist das Wissen für ihn ein Ersatz für die Natur. Er lernt sie theoretisch kennen. Aber Theorie ist, heißt es, wenn man weiß, wies geht – und es geht nicht. Praxis dagegen ist, wenns geht – und man weiß nicht, wieso. Das ist eine allgemeine Erkenntnis, die sonst lautet „ich weiß, dass ich nichts weiß“. Die Natur behält sich vor, mehr zu sein als Wissen.

Sechste, überarbeitete Auflage, Copyright © 2024 Verlag Neue Keramik GmbH, ISBN 3-932673-23-9

 

10,00 € + Porto

Jetzt bestellen


 

Keramikführer 2024-2026

Sie können hier im Keramikführer durch
die einzelnen Rubriken blättern.

 

Keramikführer 24-26



Werkstätten – Töpfereien – Schulen – Kurse – Workshops –
Die schreibende Zunft – Wettbewerbe – Vereine – Stipendien – Organisationen – Galerien – Museen – Töpfermärkte – Keramikbedarfshandel
Deutschland, Österreich, Schweiz und benachbarte Länder
Herausgeber:Verlag NEUE KERAMIK GmbH.

236 Seiten, ca. 400 Abbildungen, 14,5 x 20,5 cm
ISBN 978-3-932673-22-1

15,00 €




Keramik illustrieren und dekorieren: Mit keramischen Abziehbildern zu individuellen Designs auf Geschirr und Fliesen

von Patricia Lázaro

Dieses Buch macht Schluss mit langweiligem Geschirr auf dem Esstisch. Eine neue Technik für alle, die sich für Keramik, Illustration und Design interessieren. Experimentieren erlaubt: ob auf schlichtem Geschirr oder Blümchen-Tellern vom Flohmarkt. Mit Angaben zu Bezugsquellen. Sie überlegen schon länger, wie schön es wäre, wenn Sie Ihr schlichtes Geschirr mit Ihren eigenen Motiven dekorieren könnten? Sie hätten für einen bestimmten Anlass gern ein ganz persönliches Geschenk? Sie würden gern mehr Leben und Farbe auf Ihren Esstisch zaubern oder Ihre Frühstücksschalen eine (Bilder-)Geschichte erzählen lassen? All diese Wünsche lassen sich mit diesem Buch verwirklichen! Patricia Lázaro, selbst Designerin und Keramikerin mit eigener Ladenwerkstatt in Madrid, weiht Sie leicht verständlich und unterhaltsam in die Geheimnisse der Gestaltung mit keramischen Abziehbildern (auch Decals, Aufbrandbilder oder Nassschiebebilder genannt) ein. Sie begleitet Sie von der ersten Skizze über die Applikation des Motivs bis zum fertigen Werkstück. Ganz gleich, ob Sie Keramikerin oder Illustratorin sind oder einfach nur Freude an originell dekoriertem Geschirr haben: Hier finden Sie die Antworten auf all Ihre Fragen zu dieser besonderen Technik und jede Menge Anregungen, um Ihre Keramik mit eigenen Motiven zu verschönern

Haupt Verlag; 1. Auflage 2023, 128 Seiten,
ISBN-10 ‏ : ‎ 3258602697,
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3258602691, 19.2 x 1.5 x 24.9 cm

Zu beziehen über den Buchversand der NEUEN KERAMIK
bestellungen@neue-keramik.de

28,00 €

 


Voll auf Ton


von Thomas Weber

Der Inhalt dieses Buches ist Aufsehen erregend: Es entfaltet eine neue, unerwartete und kaum für möglich gehaltene Welt keramischer Skulpturen von Kindern. Das Buch distanziert sich bewusst von Bastelarbeiten. Es zeigt das Gegenteil: freie Skulpturen von Kindern – eigenständig, doch mit der Unterstützung von Dozenten(innen) gebaut und persönlichkeitsbezogen in ihrer Gestaltung und Ausformulierung. Die Dozenten(innen) sind jeweils Künstler(innen), die selbst mit dem Material Ton arbeiten. Sie verstehen es, ihre eigene bildhauerische Erfahrung und Begeisterung für das Material auf die Arbeit mit den Kindern zu übertragen. Viele der Skulpturen entstehen in zweitägigen, intensiven Workshops und in kleinen, engagierten Gruppen von meist Ton begeisterten Kinder. Neben dem gemeinschaftlichen Thema und technischer Vorgaben bleibt viel Raum für die individuelle Gestaltung der Skulpturen. Dabei wird in großem Maßstab gearbeitet, um das Material als solches kennen zu lernen. Entstanden sind die Arbeiten in der Tonwerkstatt der Kunstschule „Labyrinth“ in Ludwigsburg. Das Buch, das nun in der zweiten Auflage vorliegt, wurde sorgfältig überarbeitet und um 16 Seiten erweitert. Das reich bebilderte Buch besteht aus einem nach Themen geordneten Katalogteil sowie einem praktischen Teil, der die Methode des Autors erläutert.


96 Seiten, Hardcover, über 150 vierfarbige Abbildungen
Format: 28×21 cm (HxB)

Zu beziehen über den Buchversand der NEUEN KERAMIK
bestellungen@neue-keramik.de

16,80 €

 



Paperclay und Mixed Media

von Astrid Sänger und Otakar Sliva

Das Buch löst das seit kurzem vergriffene „Paperclay, ein besonderes Tonmaterial“ ab
(ISBN 978-3-200-03202-6), das über die Jahre als erstes in deutscher Sprache verfasstes Sachbuch über dieses Thema zu einem fachlichen Standardwerk geworden ist
(Ersterscheinung 2013, zwei Nachdrucke).


„Paperclay und Mixed Media“ ist ebenfalls ein reich bebilderter Band mit praxisnahen Erklärungen, der sich sowohl an Autodidakten als auch an hauptberufliche Keramiker wendet.
Das neue Sachbuch behandelt nochmals ausführlich Herstellung, Verwendung und Vorzüge des Tonmaterials und enthält weitere Kapitel, die detailliert auf die Kombination von Paperclay mit anderen Materialien wie Keramikscherben, Glas, Metall und Holz eingehen. Darüber hinaus werden für Paperclay geeignete Brennmethoden, technologisches Grundwissen und die Handhabung von Klebstoffen besprochen.
Bei Keramikkünstlern ist Paperclay neben Porzellan das wichtigste Material der Postmoderne geworden. 
Die Autoren arbeiten als hauptberufliche Keramiker vorwiegend figural und haben jahrelang fachbezogene Workshops angeboten.

196 Seiten, Hardcover; ISBN 978-3-9519850-9-
Zu beziehen über den Buchversand der NEUEN KERAMIK,
bestellungen@neue-keramik.de

38,00 €

 


 


KERAMIK - MATERIE UND GEIST,  AUSGEWÄHLTE AUFSÄTZE

von Gustav Weiß

KERAMIK - MATERIE UND GEIST,  AUSGEWÄHLTE AUFSÄTZE ist eine Sammlung der interessantesten Beiträge von Gustav Weiß, die im Laufe von 20 Jahren in der NEUEn KERAMIK erschienen sind.
Die Sammlung gibt einen weiten Überblick über sein geistiges und literarisches Wirken im Zusammenhang mit der zeitgenössischen aber auch geschichtlichen Keramik. Für Gustav Weiß war es immer eine Herausforderung, die vielen Veränderungen, denen das künstlerische Medium Ton und damit die Keramik in den vergangenen Jahrzehnten unterworfen wurde, zu ergründen und in seinen Worten einem breiten Publikum darzulegen.
Hinzu kommen seine philosophierenden Ansätze zu Themen der Kreativität, der künstlerischen Gestaltung und zur gesellschaftlichen Stellung der kunsthandwerklich und künstlerisch Tätigen.
Hrsg. Verlag Neue Keramik GmbH, Fester Einband, 128 Seiten, 35 farbige Abbildungen

14,00 €



Pinch - Keramikobjekte von Hand formenDie Daumendrucktechnik in ihrer schönsten Form

von Jacqui Atkin


Ton mit den Händen zu bearbeiten, ist die direkteste Art, schöpferisch darauf einzuwirken. In “Pinch” zeigt Jacqui Atkin mit einer großartigen Sammlung von 30 Projekten, was alles mit der vielseitigen Daumendrucktechnik erreicht werden kann.

Die Pinchtechnik eignet sich optimal dafür, ein Gespür für das Material und den Gestaltungsprozess zu entwickeln. So einfach sie auch ist – die Methode kann herausfordern, wenn es um die Feinheiten geht. Das erste Kapitel gibt deshalb Auskunft über die Grundlagen: Welche Tonsorten eignen sich? Welche Grundtechniken gibt es? Und was muss man bezüglich Werkzeug und Sicherheit beachten? In den darauffolgenden 30 Projekten zeigt die Autorin in reich bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie Krüge, Löffel, Schalen und weitere Keramikobjekte von Hand geformt werden. Zahlreiche Anregungen für Oberflächenverzierungen und Glasurtechniken runden die Projekte ab. Von funktional bis rein dekorativ ist für jeden Geschmack etwas dabei – einschließlich fantasievoll geformter Objekte für den Alltag.

Haupt Verlag,176 Seiten, durchgehend farbige Fotografien, gebunden,
19 x 24,6 cm
ISBN 978-3-258-60251-6


29,90 €



Ton, Drucktechniken & mehr …

Reliefs, Hochdruck, Flachdruck & Transfer

von Netty Janssens

Dieses Buch ist die ideale Grundlage für das Arbeiten mit Reliefdruck, Hochdruck, Flachdruck und Abziehbildern, und das alles auf die Arbeit mit Keramik angepasst. Seine Autorin ist die Keramikerin Netty Janssens, die sich bereits seit 30 Jahren mit neuen keramischen Techniken und Materialien beschäftigt.

 


Sie klammert dabei nicht die Kombination von Keramik und Techniken aus anderen Bereichen aus, etwa grafische Drucktechniken, wodurch neue Drucktinten, keramische Farben und Keramikpasten entstanden sind, die in diesem Buch vorgestellt werden. Neben ihrem umfangreichen keramischen Werk ist sie auch bekannt für ihre Seminare, Workshops und Publikationen, etwa das Buch Ton, Farbkörper & mehr … sowie zahlreiche Artikel in verschiedenen Zeitschriften, in denen sie auf klare und begeisternde Art und Weise technische Themen behandelt.
Ihr nunmehr seit 30 Jahren aufgebauter umfangreicher Wissens- und Erfahrungsschatz auf dem Gebiet Keramik und Drucktechniken findet sich nun gebündelt in diesem Buch. Hier eine kurze Zusammenfassung der vorgestellten Techniken und Materialien: Herstellung von Stempeln aus verschiedenen Materialien, wie beispielsweise Ton, Stempelgummi, Kleber und Fahrradschlauch, Karbondruck (Kohledruck), Übertragung von Laserausdrucken auf verschiedene Arten, Erstellen von und Arbeiten mit Abziehbildern (auch Abziehbilder auf Reispapier), der Einsatz des Computers bei allen Vorgehensweisen und die Zubereitung von verschiedenen Farbmaterialien. Diese Methoden können Sie mit allen Farbtechniken und -materialien aus Ton, Farbkörper & mehr kombinieren. Sämtliche Techniken aus beiden Büchern sind für alle Temperaturen (1.020-1.280 °C), Tonsorten (von Irdenware bis Porzellan) und Arbeitsphasen (vom weichen Ton bis zum Glasieren) geeignet.

Lahnstein, 2021, 192 Seiten, ca. 580 farbige Abbildungen
Festeinband. Format 20,5 x 25,0 cm
ISBN 978-3-936489-64-4


39,80 €



Keramische Kerb- und Schneidetechniken

Ideen und Projekte für die Oberflächengestaltung


von Hilda Carr

Handgetöpferte Keramik verschönern

Wenn sie töpfert, vergisst Hilda Carr alles um sich herum. In ihrem neuen Buch «Keramische Kerb- und Schneidetechniken» zeigt sie, wie man die Oberflächen von handgetöpferter Keramik auf vielfältige Art und Weise verschönert.


Carr konzentriert sich dabei auf die Gestaltung mittels dekorativer Kerb- und Schneidetechniken. Mit einem einfachen Kratzwerkzeug ist es möglich, unzählige Mustervariationen zu erzielen. In Kombination mit den vielen Optionen bei Formgebung, Auswahl der Tonsorten und Glasuren eröffnet sich so ein riesiges Gestaltungspotenzial. Die zahlreichen vorgestellten Methoden lassen abwechslungsreiche Muster entstehen: von Kammstrukturen und Perforierungen über Inlays mit farbigen Engoben bis zu Sgraffito, Facettierungen und Kannelierungen. Mit sechzehn Projekten geht es direkt in die Praxis. Ob Tasse, Vase, Schälchen oder Servierplatte: Klare Anleitungen und zahlreiche Schritt-für-Schritt-Fotos helfen dabei, die Projekte nachzuarbeiten, und führen zu wunderschönen Ergebnissen. Zudem dienen sie als Anregung für eigene Ideen.

Hilda Carr ist gelernte Bühnenbildnerin und wandte sich 2014 dem Keramikhandwerk zu. Sie verkauft ihre Arbeiten heute in Geschäften und Galerien in ganz Großbritannien sowie über ihre Website. Sie hat eine große Fangemeinde auf Instagram, wo sie häufig ihre Kreationen und Techniken präsentiert (@hildacarrpottery). www.hildacarrpottery.com

144 Seiten, durchgehend farbig bebildert, Klappenbroschur
ISBN 978-3-258-60233-2
Haupt Verlag


28,00 €



Oxidmalerei

von Philippe Pirard

Eine praktische Methode. Und mehr als 460 Rezepte für Keramiker.
Dieses Werk behandelt detailgenau die Verwendung von Aquarelloxiden und gibt Keramikern, die diese Dekorationstechnik ausprobieren oder vertiefen wollen, einen praktischen Leitfaden an die Hand.
Zu diesem Thema gibt es wenig Literatur, dennoch lässt sich mit diesem einfachen Verfahren eine einzigartige Bandbreite natürlicher Farben erzielen.

Ausgehend von 35 Oxiden und 13 keramischen Basisprodukten entwickelt der Autor über 460 Rezepte, deren Resultate er mit Hilfe eingefärbter Fliesen fotografisch vorstellt.
Die Erklärung der Vorgehensweise (Tonauswahl, Einteilung, Dosierung, Vorstellung der Rezepte und ihrer Resultate), versetzt jeden in die Lage, die vorgestellten Rezepte problemlos zu reproduzieren und schafft eine Forschungsgrundlage für eine eigene Erkundung der Aquarelloxide.
Philippe Pirard praktiziert Keramik seit über 30 Jahren. Seine Leidenschaft für Aquarelloxide bestimmt seine Forschungen und Kurse zu diesem Thema am Zentrum für Ausdruck und Kreativität in Brüssel.

Lahnstein, 2020, 120 Seiten, ca. 770 farbige Abbildungen, Broschur,
Format 21 x 26 cm ISBN 978-3-936489-62-0


27,00


Keramische Glasuren
Teil 1 und 2


von Wolf Matthes

Diese Ausgabe vereinigt "Keramische Glasuren" der 6. Auflage von 2018 mit "Keramische Glasuren 2" der 1. Auflage von 2012 in einem Band. Es ist ein Handbuch und Nachschlagewerk mit 1156 Rezepten, Erläuterungen und Formeln. Gesammelte Erfahrungen sollen nicht verloren gehen; deshalb liefert der zweite Teil des Bandes einige Ergänzungen zum ersten Teil, fasst praktische Beobachtungen und Anregungen aus der bisherigen Fachliteratur der letzten 25 Jahre zusammen und behandelt einige Glasurarten ausführlicher als dies im ersten Teil der Fall war. Einige Aspekte der Glasurtechnik tauchen so wie hier nicht in der deutschsprachigen Fachliteratur auf.

Über den Autor: Wolf Matthes war als Geselle in der handwerklichen Töpferei tätig und als Keramikingenieur in der grobkeramischen Industrie. Danach war er über 25 Jahre lang Fachlehrer für Keramische Technologie, Glasur- und Masseentwicklung, Prüf- und Untersuchungsverfahren sowie Gefäßgestaltung an den Staatlichen Fachschulen für Keramik-Gestaltung und -Technik in Höhr-Grenzhausen. Er hatte einen Lehrauftrag an der Fachhochschule Koblenz – Institut für Künstlerische Keramik und Glas. Der Titel „Keramische Glasuren“ ist 1990 in spanischer Sprache bei Omega/Barcelona erschienen und 2002 bei Eyrolles/Paris in französischer Sprache. Lahnstein.
2020, 612 Seiten, 174 farbige Abbildungen, Festeinband,
Format 25,5 x 20,5 cm
ISBN 978-3-936489-63-7

67,00


Porzellan
Handgemachte Fliesen
aus Keramik

Entwerfen Herstellen Verlegen

von Forrest Lesch-Middelton

Fliesen sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken: Ob in der Küche, im Bad, als Untersetzer oder als hygienische Verkleidung im öffentlichen Raum. Selbst hergestellt verleihen sie jedem Raum eine individuelle Note.

Forrest Lesch-Middelton liefert mit «Handgemachte Fliesen aus Keramik» ein praktisches Anleitungsbuch zum Herstellen eigener Fliesen. Der Keramikkünstler leitet dabei Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess: von der Planung, über die Herstellung und Dekoration bis hin zum Brand erklärt er, was beachtet werden muss.

Welche Tonsorte eignet sich? Wie rollt man Tonplatten von Hand aus? Welche Möglichkeiten für die Gestaltung gibt es? Auch dem Fliesenlegen widmet er ein eigenes Kapitel und gibt Tipps, wie die Fliesen professionell verlegt werden und damit möglichst lange Freude machen. Zusätzlich finden sich sieben inspirierende Porträts von Künstlern, die sich auf Fliesen aus Keramik spezialisiert haben, welche die große Bandbreite der Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigen und Inspiration für eigene Projekte bieten. Fliesen selbst gestalten und herstellen, ist zwar aufwändig, aber man wird mit einem einzigartigen und langlebigen Werk belohnt. Der umfassende Leitfaden gibt nicht nur einen Überblick über die wichtigsten Techniken und Ideen, sondern motiviert durch viele Tipps auch dazu, eigene Pläne in die Tat umzusetzen.

Haupt Verlag, 208 Seiten, durchgehend farbige Fotografien, gebunden,
ISBN 978-3-258-60218-9,


39,90 €


Porzellan

Töpfern auf der Scheibe -
Schritt für Schritt


von Stuart Carey

Seit Stuart Carey in der Schule das erste Mal mit Ton in Berührung gekommen ist, ist er begeistert von der Arbeit mit dem vielfältigen Material. In seinem Buch «Töpfern auf der Scheibe» zeigt der mittlerweile preisgekrönte Keramiker die wichtigsten Techniken und verrät seine Tipps und Tricks. Nach einer Einführung in das Material Ton und ausführlichen Anleitungen, wie dieser gekonnt auf der Scheibe geformt wird, erklärt der Autor detailliert wie man die Grundformen Zylinder, Schale und Teller sowie verschiedene Variationen gestaltet.


Durch seine Arbeit mit Studierenden jeder Könnerstufe kennt Carey die Probleme, mit denen Anfänger, aber auch erfahrenere Keramikerinnen bei der Arbeit mit Ton konfrontiert sind. Mit einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, zahlreichen Bildern und den hilfreichen Hinweisen, Tipps und Inspirationen kann jede und jeder direkt loslegen und Töpferwaren schaffen, die Schönheit, Form und Funktion vereinen. Stuart Carey ist ein mehrfach preisgekrönter Keramiker, der seinen Master-Abschluss am Royal College of Art erworben hat.

Er ist Mitbesitzer der Keramikstudios «The Kiln Rooms» in London und hält regelmäßig Vorträge und leitet Workshops. Außerdem schreibt er für die Zeitschriften «Ceramic Review» und «Crafts». Sein stilvolles Geschirr wird weltweit von internationalen Kunden wie The Conran Shops, Calvin Klein und Goop geschätzt. www.stuartcarey.co.uk www.thekilnrooms.com

Töpfern auf der Scheibe, 160 Seiten, durchgehend farbig illustriert, gebunden, Haupt Verlag
ISBN 978-3-258-60210-3


29,90 €


PorzellanPorzellan
Material – Gestaltung – Rezepte

von Jack Doherty

Porzellan ist ein wunderbares Material – rein weiß, extravagant, unwahrscheinlich fein und durchscheinend. Gleichzeitig gilt es als die am schwierigsten zu verarbeitende keramische Masse. Der Umgang mit Porzellan verlangt in allen Gestaltungsschritten bis hin zum Brand besondere Sorgfalt und Können.
Jack Doherty geht in seinem Buch auf alle wichtigen Aspekte von Theorie und Praxis ein: Geschichte der Porzellanverarbeitung, Material und Arbeitsmethoden, Rezepturen, Oberflächengestaltung und Brennen.

 

 

Koblenz, 2. Auflage 2019,. 112 Seiten, 112 farbige und 4 schwarz-weiße Abbildungen, gebunden,
ISBN: 978-3-936489-01-9


21,80 €


Körper perfekt modellieren

KÖRPER PERFEKT MODELLIEREN -
Band 2

von Philippe & Charisse Faraut

Dieses Buch ist der vierte Band der Serie. Es will Lernenden bei der Lösung von Problemen helfen, die aufkommen, nachdem man sich die grundlegenden Fertigkeiten im Umgang mit Ton angeeignet hat. Es liegt in der Natur des Künstlers, immer nach der nächsten Herausforderung zu streben, sobald man eine bestimmte Stufe gemeistert hat. Kaum hat man das Porträtmodellieren erlernt, will man einen Schritt weitergehen und dem Werkstück durch den Gesichtsausdruck Leben einhauchen.

 

Wenn man sich mit dem Bau von Armaturen, dem Modellierprozess und den Grundzügen der Anatomie der menschlichen Figur vertraut gemacht hat, soll die Skulptur durch Körpersprache weiterentwickelt werden, um auf diese Weise Situationen, Zusammenhänge, Bewegungen und sogar Stimmungen zum Ausdruck zu bringen. Normalerweise stellt man sich unter einer Skulptur ein lebloses Objekt vor, das einen Menschen, etwa eine historische Persönlichkeit, oder die wundervollen Rundungen der menschlichen Figur abbildet. Obwohl sich Künstler bei der Darstellung des menschlichen Körpers oft für Posen entscheiden, die Stabilität suggerieren, kann es bisweilen nötig sein, Bewegungen anzudeuten. Und diese können sich als kompliziert erweisen. Da eine Skulptur aus einem starren Material wie Ton, Stein oder Bronze besteht, bleiben dem Künstler nur die der Pose innewohnende Gestik und Körpersprache, um Aktivität auszudrücken. Trotz aller Bemühungen entstehen jedoch lediglich Abbildungen von Bewegung. Daher ist es wichtig, die Mechanik und die Einschränkungen der Bewegungsmöglichkeiten beim Menschen zu verstehen und Haare und Falten einzusetzen, um den Eindruck von Bewegung zu verstärken. Nur dann gelingt nicht nur eine dynamische, sondern auch eine ästhetische Skulptur. 
Körper perfekt modellieren, Bd. 2, Körperhaltung und Faltenwurf in Ton.

240 Seiten, 606 sw Abb. Format 28, 7 L  x  22,2 B  x  1,9 H cm, gebunden Hanusch Verlag
ISBN 978-3-936489-60-6, EAN 9783936489606  


32,00 €



Gestalten mit Ton
Grundtechniken und Projekte


von Petia Knebel

Petia Knebel vermittelt in diesem Buch einen Überblick über handwerkliche Aufbautechniken, farbige Oberflächengestaltungen sowie Brennverfahren. Anhand von 30 verschiedenen Projekten im Spannungsfeld zwischen angewandter und bildender Kunst werden die erworbenen Fähigkeiten im Anschluss umgesetzt.


Jedes einzelne Thema wird durch einen kurzen Textbeitrag fachspezifisch eingeführt. Anschließend wird der Entstehungsprozess eines beispielhaften Werks anhand von mehreren Fotos Schritt für Schritt dargestellt. So entstehen vielfältige Alltagsgegenstände sowie figürliche und abstrakte Plastiken. Auf den Galerieseiten sind weitere Keramiken als mögliche Gestaltungsergebnisse abgebildet. Zahlreiche Referenzen zur Kunst- und Kulturgeschichte mit Hinweisen zu Künstlern und ihren Werken werden aufgeführt. Durch die variantenreichen Einstiege in die Themen eignet sich das Buch auch als praktische und ideenreiche Grundlage für Kursleiter und Vermittler im Bereich des keramischen Arbeitens. Für handwerklich und künstlerisch Interessierte dient das Buch als Inspiration für die Entwicklung eigenständiger Werke.

224 Seiten, durchgehend farbig illustriert, gebunden, Haupt Verlag
ISBN 978-3-258-60193-9.
 

39,90 €


Funktionelle Gebrauchskeramik
Techniken und nützliche Beispiele

von Jacqui Atkin

Jeder hat einen Becher, den er besonders mag, oder einen Teller, der nicht zu klein und nicht zu groß ist und genau in den Schrank passt. In diesem Buch zeigen wir Ihnen, wie Sie solche Lieblingsstücke fertigen.

In Funktionelle Gebrauchskeramik lernen Sie, Überlegungen zu Funktion und Design anzustellen, Proportionen abzuschätzen und Skizzen anzufertigen, Ton und Werkzeuge auszusuchen,
zwischen unterschiedlichen Fertigungstechniken zu entscheiden sowie Wissenswertes über lebensmittelechte Glasuren und vieles mehr.
Jacqui Atkin ist Designerin, Buchautorin und erfolgreiche Workshopleiterin. In diesem Buch erläutert sie, wie sie schöne und praktische Gebrauchskeramik herstellt, von Tassen, Tellern und Untertassen bis hin zu Auflaufformen, Krügen und Suppenterrinen. Fangen Sie gleich an und bald werden Sie die Stücke in Händen halten, die ästhetisches Design, Form und Funktion miteinander verbinden.

Jacqui Atkin arbeitet als Keramikerin in der eigenen Werkstatt. Ihre Werke werden in Galerien überall in Großbritannien ausgestellt. Sie hat mehrere Bücher veröffentlicht.

Koblenz, 2018, 224 Seiten, 614 farbige Abbildungen,
Format 24,5 cm h x 18,8 cm b, gebunden,
ISBN 978-3-936489-58-3


29,80 €



Handbuch Paperclay
Techniken – Ideen – Projekte

von Liliane Tardio-Brise

Den Ton von technischen Zwängen befreien, die Stücke leichter machen, große schlanke Objekte modellieren - Diese Träume der Keramiker werden Wirklichkeit mit Paperclay, einer Mischung aus Zellulose und Ton.

In diesem Buch wird das Material aus Ton und Fasern stringent und präzise vorgestellt, und der Leser entwickelt ein Verständnis für seine Eigenheiten und Vorteile. Liliane Tardio-Brise ermittelt im Experiment die Reaktionen von Paperclay auf die üblichen keramischen Techniken (Modellieren, Wulst- und Plattentechnik, Drehen) und führt den Leser an eine andere, subtilere und noch kreativere Arbeitsweise heran.


Koblenz, 2017, 163 Seiten, 561 farbige Abb., 27 Tab.,
geb. Format 190 b x  261 mm h
ISBN 978-3-936489-57-6

32,00 €


 

Oberflächengestaltung auf Keramik
Intarsientechnik, Stempeln, Schablonieren,
Zeichnen und Malen auf Ton


von Molly Hatch

Verschiedene Abdeck- und Ritztechniken, Stempeln und Schablonieren, auf Ton zeichnen und malen, mit Fundstücken aus der Natur Muster anbringen - In diesem Buch zeigt die erfahrene Keramikkünstlerin Molly Hatch eine Vielzahl an interessanten Techniken der Oberflächengestaltung auf Keramik.
Detaillierte Abbildungen und handgezeichnete Illustrationen verdeutlichen dabei jeden Arbeitsschritt. Im hinteren Teil des Buchs finden sich Vorlagen und Schablonen für alle Projekte, sodass gleich mit dem ersten Modell begonnen werden kann. Die Vielfalt der originellen Ideen regt dazu an, eigene Muster und Motive zu entwickeln.

160 Seiten, Format 223 x 260 mm, Hardcover, ISBN 978-3-8388-3651-5

24,99 €

 

Unsere gesamte Buchliste finden Sie hier

 


Wenn Sie diesen kostenlosen Newsletter abonnieren möchten,
klicken Sie bitte hier

 

Herausgeber
Verlag Neue Keramik GmbH, Am Leiersberg 5, 69239 Neckarsteinach
Telefon: +49 (0) 62 29 - 70 79 945
E-Mail: info@neue-keramik.de
Internet: www.neue-keramik.de 
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Bernd Pfannkuche

Wir sind bemüht die zur Verfügung gestellten Informationen korrekt wieder zu geben, können jedoch keine Garantie oder Verantwortung für deren Richtigkeit übernehmen.

Anzeigen, Buchbestellungen: bestellungen@neue-keramik.de
Abonnements, Abobetreuung:
Zenit Pressevertrieb Tel. +49 (0) 711 - 72 52 259

bestellungen@neue-keramik.de
anzeigen@neue-keramik.de

webmaster@neue-keramik.de


Wenn Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr beziehen möchten, klicken Sie bitte hier oder schreiben Sie eine kurze Email
mit dem Betreff Unsubscribe an abbestellung@neue-keramik.de.